Chrysanthemenblüten in der TCM – die stille Kraft des Spätherbsts
In der naturheilkundlichen Anwendung
Inhaltsübersicht
Wenn die Tage kürzer und die Farben sanfter werden, beginnt die Zeit der inneren Rückbesinnung. Der Herbst lädt uns ein, Altes loszulassen und das Wesentliche zu erkennen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt die Chrysanthemenblüte – Jú Huā (菊花) – als eine Pflanze, die diesen Übergang besonders gut begleitet.
Was viele nicht wissen: Die gesundheitlich wirksamen Sorten der Chrysantheme haben nichts mit den dekorativen Garten-Chrysanthemen zu tun, die wir aus dem Blumenhandel kennen. In der TCM werden ausgewählte, kultivierte Sorten von Chrysanthemum morifolium verwendet, die speziell für therapeutische Zwecke angebaut und verarbeitet werden.
Weiß oder Gelb, zwei Blüten, zwei Wirkqualitäten
In der TCM werden vor allem weiße und gelbe Chrysanthemenblüten verwendet, die sich leicht in ihrer Wirkung unterscheiden:
- Weiße Jú Huā (Bái Jú Huā) gelten als besonders augenstärkend und leberklärend. Sie werden bevorzugt eingesetzt bei Augenreizungen, Trockenheit, Lichtempfindlichkeit oder Spannungskopfschmerzen mit Leberbeteiligung.
- Gelbe Jú Huā (Huáng Jú Huā) wirken stärker kühlend und entgiftend. Sie werden bei Wind-Hitze, beginnenden Infekten oder systemischer Reizung empfohlen, besonders wenn Hitze im oberen Körperbereich (z. B. Rötung, Schwellung, Unruhe) dominiert.
Beide Blütenarten sind Teil der chinesischen Kräutermedizin und sollten nicht mit gängigen Zierpflanzen verwechselt werden. Die medizinisch verwendbaren Blüten stammen aus speziell kontrolliertem Anbau und werden schonend getrocknet.
Drei bewährte Einsatzbereiche
Augenpflege von innen
Bei trockenen, brennenden oder müden Augen – etwa durch Bildschirmarbeit oder trockene Raumluft – kann der regelmäßige Genuss von weißer Jú Huā wohltuend wirken. Sie unterstützt die Klärung des Leberfunktionskreises, der laut TCM eng mit der Augenenergie verbunden ist.
Kopfschmerzen und nervöse Anspannung
Steigt das Yang zu stark nach oben, kann es zu Druckgefühlen, innerer Hitze oder Schwindel kommen. Gelbe oder weiße Jú Huā helfen, das Qi wieder nach unten zu leiten und den Geist zu beruhigen.
Beginnende Erkältungen und saisonale Allergie
Gelbe Blüten werden häufig bei „Wind-Hitze“-Muster verwendet – mit Symptomen wie leichtem Fieber, Halsschmerzen oder Hitzegefühl im Kopf. Kombiniert mit Kräutern wie Minze oder Maulbeerblatt kann die Abwehr gestärkt und der Verlauf sanft moduliert werden.
ALLES WAS WIR BRAUCHEN
findet uns - manchmal ist es eine Pflanze am Wegesrand!Martina Kahlert
Zubereitung als Tee
Ein traditioneller Tee aus Chrysanthemenblüten ist einfach zuzubereiten:
1–2 Teelöffel getrocknete Blüten mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
Wer mag, kann Goji-Beeren (Gou Qi Zi) oder getrocknete Minze hinzufügen – je nach gewünschter Wirkung. Der Tee sollte nicht zu heiß getrunken werden und eignet sich besonders für den späten Nachmittag oder frühen Abend.
Wichtig beim Kauf und in der Anwendung
Möchtest du ein gesundheitliches Thema verbessern, dann achte beim Erwerb unbedingt auf Arzneibuchqualität. Fachkundige Apotheken oder spezialisierte TCM-Kräuterhändler bieten geprüfte Ware mit Herkunftsnachweis an. Die Blüten sollten nicht bitter riechen oder verfärbt sein – dies wäre ein Zeichen mangelhafter Lagerung.
Wenn du gesundheitlich sensibel reagierst oder regelmäßig Medikamente einnimmst, empfiehlt sich eine fachliche Beratung, etwa im Rahmen einer TCM-Ernährungsberatung oder naturheilkundlichen Begleitung.
Eigene Pflanzen im Garten
Chrysanthemenblüten sind wunderschöne Pflanzen, die ich selbst in einem großen Topf auf meiner Terrasse habe. Die weißen Blüten sind besonders zur Hauptblüte im Spätherbst leuchtende Farbtupfer die wunderschön aussehen.
Da ich sie gerne aufgrund ihrer Schönheit lange blühen lasse, ernte ich immer nur einen Teil der Blüten, die ich präventiv in meine Teekultur einbaue. Einmal wöchentlich gieße ich mir mit weißen Chrysanthemenblüten in Kombination mit Goji Beeren einen Tee auf und freue mich darüber ein wenige Sommer und Licht zu genießen. Das tut nicht nur meinen Augen gut, sondern ganz besonders der Seele.
Fazit: Leicht, klärend, harmonisierend
Die Blüte der Chrysantheme erinnert uns daran, dass selbst im Rückzug große Kraft liegt. Ob weiß oder gelb – Jú Huā ist ein leiser, aber wirkungsvoller Begleiter durch die Übergänge des Lebens. In einem Tee, als Ritual oder Teil einer TCM-Strategie kann sie helfen, Klarheit und Balance zu finden – gerade in einer Zeit, die nach Rückzug und Regeneration ruft.
Gefühle von Angst oder viele Herausforderungen?
Mein Tipp für dich – Be Free
Sei so frei hilf dir selbst, ein online Kurs in drei Teilen. Unabhängig, Frei und voller Kraft!
Weitere Infos findest du hier:
Es ist einfacher als du glaubst, und tiefgreifender als du denkst!
Martina
Quellen:
„Analysis of Chemical Constituents of Chrysanthemum morifolium Extract and Its Effect on Post‑prandial Lipid Metabolism in Healthy Adults“
In dieser Studie wurden Auszüge von Chrysanthemum morifolium bei gesunden Erwachsenen untersucht im Hinblick auf die Wirkung auf den Fettstoffwechsel nach einer Mahlzeit. PMC- Yuan H. et al. (2020): “The flower head of Chrysanthemum morifolium Ramat. (Jú Huā): A paradigm of flowers serving as Chinese dietary herbal medicine”.
Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die Anwendung von Jú Huā in der Ernährung und TCM, ihre Pflanzeneigenschaften, phytochemischen Inhaltsstoffe und pharmakologischen Aktivitäten – etwa antimikrobiell, antiinflammatorisch und augenunterstützend. PMC

Pingback: KW45/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society